Tauber in Creglingen

Im Stadtbereich Creglingens zwischen den beiden Brücken befindet sich noch das alte Tauberwehr, welches die Tauber auf eine Länge von über 600 m zurückstaut und mit Breiten bis 20 m und wechselnden Tiefen bis 2,5 m zu einem Tummelplatz für nahezu alle heimischen Fischarten macht.
Eine Nutzung des Wehrs findet längst nicht mehr statt, es verlangsamt die Fließgeschwindigkeit des Flußes, staut ihn auf und hält mitgeführtes Sediment zurück, was im laufe der Zeit zu einer Verschlammung des Staubereichs führt.
Bei den immer wieder auftretenden Hochwassern nach Starkregenfällen wird jedoch ein Teil des Sohlesubstrats wieder weiter transportiert , somit bleibt die Wassertiefe nahezu konstant und verändert sich nur langsam.
Um den Wanderfischen einen Aufstieg an die Laichplätze zu ermöglichen, wurde eine Fischwanderhilfe instaliert.
Diese wurde direkt ins Wehr integriert und gleicht einem kleinen stark fließenden Bächlein mit einer wirksamen Lockströmung um den aufsteigenden Fischen den Weg zu zeigen.
Der einmündende Herrgottsbach gegenüber der Wehrmauer bringt sauerstoffreiches Wasser und ist ein beliebter Standplatz für Forellen.
Als untere Grenze der Tauberstrecke gilt die alte Brücke am Wehrende.
Die “ Fuhr “ ein ehemaliger Übergang in der Tauber unterhalb der Creglinger Sportplätze ist die obere Grenze .

Neben großen Döbeln, Barben, Karpfen die man täglich sehen kann, wurden schon Hechte und sogar Welse hier gefangen.
In diesem Gewässerabschnitt der Tauber in Creglingen dürfen nur aktive Mitglieder des Fischereiverein Creglingen e.V., limitiert fischen.